Gottfried Thore Drywa

Noten


Felix Mendelssohn Bartholdy
Italian Symphony Op. 90 | transcription for pipe organ | Coram 2009

Gottfried Thore Drywa, Gottfried Thore Drywa, Italienische Symphonie Op. 90, Felix Mendelssohn Bartholdy Die «Italienische Sinfonie» von Felix Mendelssohn Bartholdy (Nr. 4 in A-Dur, op. 90) ist eine viersätzige Symphonie, die von seiner Italienreise 1830–1831 inspiriert wurde und für ihre helle, optimistische Stimmung bekannt ist. Sie zählt damit zu den meistgespieltesten Werken Mendelssohns. Für die Orgelbearbeitung reicht oft schon ein früh-romantisches Instrument, wie es für die Orgeln etwa von Buchholz gilt. Dennoch braucht man neben der klanglichen Nähe zu den Orgelsonaten auch organistisch einen Manualumfang bis g3, auf Grund der Tonart besser sogar a3. Die Sätze bauen auf diesen Eindrücken auf, von einem schwungvollen Kopfsatz, über ein erhabenes Andante, ein nobles Menuett bis hin zu einem schnellen, volkstümlichen Saltarello-Finale. Das Werk wurde 1833 in London uraufgeführt, aber Mendelssohn war mit dem Ergebnis unzufrieden und arbeitete es später über, wobei er die Überarbeitung jedoch abbrach.


Felix Mendelssohn Bartholdy
The Scottish Symphony Op. 56 | transcription for pipe organ | Coram 2025

Gottfried Thore Drywa, Schottische Symphonie Op 56, Felix Mendelssohn Bartholdy Die „Schottische“ Sinfonie (Nr. 3 in a-Moll, op. 56) von Felix Mendelssohn Bartholdy ist eine romantische Sinfonie, die er nach einer Schottlandreise 1829 begann und 1842 fertigstellte. Sie ist in ihrer Satzstruktur und in der Behandlung des Orchesters merkbar organistisch geprägt. Dies zeigt auch der Umstand, dass etwa der 3. Satz bereits Anfang des 20. Jahrhunderts für die Orgel bearbeitet wurde. Insofern hat die Orgelbearbeitung der Symphonien von Mendelssohn durchaus schon eine gewisse Tradition. Die Anforderungen an die Orgel sind hier etwas größer, da man insbesondere ein Chamade-Werk zur Verfügung haben sollte. Das betrifft natürlich vor allem schon den 3. Satz selbst, ist aber für die Gestaltung einer überzeugenden Dynamik des Mendelssohnschen Symphonieorchesters wesentlich. Auch sollte man für die konsequentere Trennung und Transparenz der Stimmen und Klagfarben ein viertes Manual haben. Auch ist diese Bearbeitung vom Schwierigkeitsgrad deutlich anspruchsvoller, als die Italienische Symphonie.


Franz Liszt
Mephisto Walzer N°1 | Coram 2011

Gottfried Thore Drywa, Franz Liszt, Mephisto Walzer Nr.1, Orgelbearbeitung

Der Mephisto-Walzer Nr. 1 von Franz Liszt ist ein virtuoses Stück, für manche sicherlich eines der schwersten von Franz Liszt überhaupt. Auch hier hat die Orgelbearbeitung ihre weitreichende Berechtigung allein schon aus der Tatsache, dass es Orchesterbearbeitungen gibt und so neben dem virtuosen Klavierklag auch eine farbenreichere Klanginterpretation von Liszt selbst vorhanden war. Gerade darum geht es auch bei dieser Orgelbearbeitung. Neben den rein pianistischen Anforderungen geht es um die Klangvielfalt und Farbigkeit der Interpretation, die alles aus der Orgel herausholen kann, was da ist. Neben einem vollen Manual- und Pedalumfang bis c4 und im Pedal bis g1 - diese sind an und für sich unerläßlich - braucht man ein orchestrales Instrument mit vielen Streichern und fantasievollen Klangmöglichkeiten.

Edvard Grieg
Peer Gynt Suite Op. 46 | Coram 2008

Gottfried Thore Drywa, Edvard Grieg Peer Gynt Suite Die Peer-Gynt-Suite Nr. 1, Op. 46 gehöt zu den meistgespieltesten Werken der Musikgeschichte und auch auf der Orgel lässt sich diese Musikdichtung wunderbar interpretieren. Sicherlich geht es im Einzelfall auch immer um die persönlichen Präferenzen bei der Orchestrierung. Insofern fügt diese Bearbeitung den zahllosen Bearbeitungen für fast alle Instrumente noch einige persönliche Hörerfahrungen hinzu. Genau darum geht es bei der Orgelbearbeitung. Die Anforderungen an das Instrument sind je nach Konzertsituation sehr unterschiedlich und erfordern mehr die Fantasie des Interpreten, als einen spezifischen Instrumententyp. Orchestrale Stimmen, wie eine gut klingende, ggf. sogar durchschlagende Clarinette und ein raumfüllendes Tutti sollten vorhanden sein.